Arbeiten des Forum Schall, welche als Umweltbundesamt- Publikation veröffentlicht wurden finden Sie bei den Studien und Reports des Umweltbundesamts zum Thema Lärm.

 

Infoblatt Außenlärmpegel 

Gemäß OIB-Richtlinie 5 ist an Gebäuden, „deren widmungsgerechte Nutzung einen Ruheanspruch bewirkt“ (z.B. Wohngebäude), ein Schutz vor Außenlärm vorzusehen. Das erforderliche Schalldämmmaß der Außenbauteile ist abhängig vom Außenlärmpegel zu ermitteln. Dieser kann je nach Lage und Örtlichkeit unterschiedlich hoch sein und muss daher immer gesondert bestimmt werden. Im Infoblatt Außenlärmpegel ist die Vorgangsweise einer vereinfachten Abschätzung des Außenlärmpegels in der Nähe von Straßen beschrieben.

Infoblatt Außenlärmpegel

 

 

Emissionsdatenkatalog

Die möglichst genaue Modellierung der Schallquellen ist für eine realitätsnahe Abbildung der Immissionssituation unerlässlich. Das Forum Schall hat aus diesem Grund einen Datenkatalog erstellt, der als Anhaltspunkt für die Modellbildung empfohlen wird.

Der Emissionsdatenkatalog vom August 2016 enthält gegenüber der Fassung vom Juni 2016 Korrekturen bei "Lkw, beschleunigte Vorbeifahrt" und "Lkw, Bremse, Entlüftung-Spitzen, lärmarme Lkw". Die Änderung im Mai 2021 enthält neue Ansätze für Einkaufswägen und Verladegeräusche von Rollcontainern und Paletten.

"Zum Emissionsdatenkatalog 2021 haben sich bei den Verladegeräuschen Fragen ergeben. Um klarzustellen, welche Voraussetzungen für die Anwendung der jeweiligen Emissionsdaten gegeben sind, wurden hier genauere Beschreibungen eingefügt.

Die aktuelle Fassung als Emissionsdatenkatalog 2022 steht hier zum download zur Verfügung

  

Vorwort zum Emissionsdaten-Katalog 2016
Emissionsdaten-Katalog 2022

  

   

Leitfaden Prüfung der Wohneignung von Grundstücken

Viele Lärmkonfliktfälle in Verwaltungsverfahren können bereits in der Planungsebene vermieden werden. Die sehr unterschiedlichen Formulierungen der einzelnen Raumordnungsbestimmungen der Länder erlauben keinen österreichweit einheitlichen Zugang. Der Leitfaden soll sowohl bei der schalltechnischen Beurteilung zu den Fragen der Widmungsvoraussetzungen, als auch bei der Beantwortung von Fragen der Bebauungsmöglichkeiten und der Zulässigkeit von Bebauungen helfen.

Der Leitfaden wurde losgelöst von konkreten rechtlichen Anforderungen gestaltet und kann daher nicht einer rechtlichen Entscheidung vorweggreifen, ob eine entsprechende Flächenwidmung/Bebauung möglich ist oder nicht. Die Beurteilung mündet in einigen Fällen in einem Zwischenbereich, in dem eine Warnpflicht an die Behörden - seien es die Genehmigungsbehörden oder Aufsichtsbehörden - notwendig erscheint.

Leitfaden Prüfung der Wohneignung von Grundstücken 2015

  

   

Musterbericht schalltechnische Projekte bei Anlagen

Schalltechnische Projekte sind oft Grundlage bei der schalltechnischen Beurteilung im Genehmigungsverfahren von Betriebsanlagen. Für die Beurteilung durch den Sachverständigen ist es erforderlich, dass die Ergebnisse der Untersuchungen im Bericht schlüssig, transparent und nachvollziehbar dargestellt werden.

Der vorliegende Musterbericht für schalltechnische Projekte für Betriebsanlagengenehmigungsverfahren gibt neben einer einheitlichen Struktur auch Mindeststandards betreffend Umfang oder Dokumentation vor. Er soll als Unterstützung für Amtssachverständige dienen, um in einfacher Weise Anforderungen an ein schalltechnisches Projekt vorab festzulegen. Es obliegt jedoch im Einzelfall den jeweiligen Sachverständigen, darüber hinaus Anforderungen an den Bericht zu stellen, oder auch Vereinfachungen zu treffen.

Musterbericht schalltechnische Projekte bei Anlagen 2015

  

   

Anleitung zur Modellbildung (Aktualisierung 2015)

Die ÖNORM ISO 9613-2 beinhaltet die Rechenvorschriften für die Schallausbreitung im Freien, ausgehend von punktförmigen Ersatzschallquellen. Diese werden auch bei der Ausbreitungsberechnung für Schall von Linien- und Flächenschallquellen im Freien eingesetzt. Für die Ermittlung der Schallleistung von punktförmigen Ersatzschallquellen von Außenbauteilen und Öffnungen ist die ÖNORM EN 12354-4 heranzuziehen.

In  die Berechnung eingegebene  Richtcharakteristik, Diffusitätsterm und Bodendämpfung wirken sich stark auf das Ergebnis aus. Mit der vorliegenden Anleitung werden detailliertere Anforderungen an die Festlegung dieser Werte gestellt, um eine Steigerung der Genauigkeit zu erreichen und die Schwankungsbreiten im Ergebnis zu verringern.

Das Informationsblatt befindet sich aktuell in Überarbeitung. Wir sind bemüht, dass es demnächst wieder an dieser Stelle zur Verfügung steht.

 

   

Luftwärmepumpen: Informationsblatt zum Lärmschutz im Nachbarschaftsbereich

Durch Luftwärmepumpen kommt es immer wieder zu Beschwerden wegen störender Geräusche im Nachbarschaftsbereich. Neben dem Aufstellungsort ist auch die Auswahl des Gerätes wichtig. Um Probleme zu vermeiden müssen mögliche Auswirkungen durch Lärm daher bereits vor der Anschaffung berücksichtigt werden.

Welche Zielwerte im Rahmen der Planung herangezogen werden können wurde von der Arbeitsgruppe Forum Schall in einem Informationsblatt zusammengefasst.

Informationsblatt Luftwärmepumpen

 

Termine 2023

29. März - 279. Plenarsitzung und ordentliche Generalversammlung

28. Juni -  280. Plenarsitzung

4. Oktober -  281. Plenarsitzung und außerordentliche Generalversammlung

Kontakt

Anfragen oder Anregungen zur dieser Webpage und Fragen zum Thema Lärm richten Sie bitte an: office@oal.at

Dr. Christoph Lechner
p.A. Amt der Tiroler Landesregierung
Abteilung Emissionen Sicherheitstechnik Anlagen
Herrengasse 1-3
6020 Innsbruck

Tel.: +43(0)512 508 4150
E-Mail: christoph.lechner@oal.at

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.