- Infoblatt Außenlärmpegel
- Emissionsdatenkatalog
- Leitfaden Prüfung der Wohneignung von Grundstücken
- Musterbericht schalltechnische Projekte bei Anlagen
- Anleitung zur Modellbildung (Aktualisierung 2015)
- Luftwärmepumpen: Informationsblatt zum Lärmschutz im Nachbarschaftsbereich
- Aktualisierung des Datenkatalogs für Betriebstypen
- Merkblatt Schallschutz bei Kleinwasserkraftanlagen
- Musterbestimmungen für ortspolizeiliche Verordnungen
- Mobile Abfallbehandlungsanlagen
- Betriebsanlagengenehmigung
- Schallschutz von Besucherinnen und Besuchern bei Musikdarbietungen
- Anleitung zur Festlegung von Immissionspunkten bei schalltechnischen Aufgabenstellungen
Arbeiten des Forum Schall, welche als Umweltbundesamt- Publikation veröffentlicht wurden finden Sie bei den Studien und Reports des Umweltbundesamts zum Thema Lärm.
Infoblatt Außenlärmpegel
Gemäß OIB-Richtlinie 5 ist an Gebäuden, „deren widmungsgerechte Nutzung einen Ruheanspruch bewirkt“ (z.B. Wohngebäude), ein Schutz vor Außenlärm vorzusehen. Das erforderliche Schalldämmmaß der Außenbauteile ist abhängig vom Außenlärmpegel zu ermitteln. Dieser kann je nach Lage und Örtlichkeit unterschiedlich hoch sein und muss daher immer gesondert bestimmt werden. Im Infoblatt Außenlärmpegel ist die Vorgangsweise einer vereinfachten Abschätzung des Außenlärmpegels in der Nähe von Straßen beschrieben.
Emissionsdatenkatalog
Die möglichst genaue Modellierung der Schallquellen ist für eine realitätsnahe Abbildung der Immissionssituation unerlässlich. Das Forum Schall hat aus diesem Grund einen Datenkatalog erstellt, der als Anhaltspunkt für die Modellbildung empfohlen wird.
Die aktuelle Fassung als Emissionsdatenkatalog 12/2023 sowie die überholten Emissionsdatenkataloge stehen hier zum Download zur Verfügung.
Vorwort zum Emissionsdaten-Katalog 12/2023
Emissionsdaten-Katalog 12/2023
Leitfaden Prüfung der Wohneignung von Grundstücken
Viele Lärmkonfliktfälle in Verwaltungsverfahren können bereits in der Planungsebene vermieden werden. Die sehr unterschiedlichen Formulierungen der einzelnen Raumordnungsbestimmungen der Länder erlauben keinen österreichweit einheitlichen Zugang. Der Leitfaden soll sowohl bei der schalltechnischen Beurteilung zu den Fragen der Widmungsvoraussetzungen, als auch bei der Beantwortung von Fragen der Bebauungsmöglichkeiten und der Zulässigkeit von Bebauungen helfen.
Der Leitfaden wurde losgelöst von konkreten rechtlichen Anforderungen gestaltet und kann daher nicht einer rechtlichen Entscheidung vorweggreifen, ob eine entsprechende Flächenwidmung/Bebauung möglich ist oder nicht. Die Beurteilung mündet in einigen Fällen in einem Zwischenbereich, in dem eine Warnpflicht an die Behörden - seien es die Genehmigungsbehörden oder Aufsichtsbehörden - notwendig erscheint.
Leitfaden Prüfung der Wohneignung von Grundstücken 2015
Musterbericht schalltechnische Projekte bei Anlagen
Schalltechnische Projekte sind oft Grundlage bei der schalltechnischen Beurteilung im Genehmigungsverfahren von Betriebsanlagen. Für die Beurteilung durch den Sachverständigen ist es erforderlich, dass die Ergebnisse der Untersuchungen im Bericht schlüssig, transparent und nachvollziehbar dargestellt werden.
Der vorliegende Musterbericht für schalltechnische Projekte für Betriebsanlagengenehmigungsverfahren gibt neben einer einheitlichen Struktur auch Mindeststandards betreffend Umfang oder Dokumentation vor. Er soll als Unterstützung für Amtssachverständige dienen, um in einfacher Weise Anforderungen an ein schalltechnisches Projekt vorab festzulegen. Es obliegt jedoch im Einzelfall den jeweiligen Sachverständigen, darüber hinaus Anforderungen an den Bericht zu stellen, oder auch Vereinfachungen zu treffen.
Musterbericht schalltechnische Projekte bei Anlagen 2015
Anleitung zur Modellbildung (Aktualisierung 2015)
Die ÖNORM ISO 9613-2 beinhaltet die Rechenvorschriften für die Schallausbreitung im Freien, ausgehend von punktförmigen Ersatzschallquellen. Diese werden auch bei der Ausbreitungsberechnung für Schall von Linien- und Flächenschallquellen im Freien eingesetzt. Für die Ermittlung der Schallleistung von punktförmigen Ersatzschallquellen von Außenbauteilen und Öffnungen ist die ÖNORM EN 12354-4 heranzuziehen.
In die Berechnung eingegebene Richtcharakteristik, Diffusitätsterm und Bodendämpfung wirken sich stark auf das Ergebnis aus. Mit der vorliegenden Anleitung werden detailliertere Anforderungen an die Festlegung dieser Werte gestellt, um eine Steigerung der Genauigkeit zu erreichen und die Schwankungsbreiten im Ergebnis zu verringern.
Das Informationsblatt befindet sich aktuell in Überarbeitung. Wir sind bemüht, dass es demnächst wieder an dieser Stelle zur Verfügung steht.
Luftwärmepumpen: Informationsblatt zum Lärmschutz im Nachbarschaftsbereich
Durch Luftwärmepumpen kommt es immer wieder zu Beschwerden wegen störender Geräusche im Nachbarschaftsbereich. Neben dem Aufstellungsort ist auch die Auswahl des Gerätes wichtig. Um Probleme zu vermeiden müssen mögliche Auswirkungen durch Lärm daher bereits vor der Anschaffung berücksichtigt werden.
Welche Zielwerte im Rahmen der Planung herangezogen werden können wurde von der Arbeitsgruppe Forum Schall in einem Informationsblatt zusammengefasst.
Informationsblatt Luftwärmepumpen
Aktualisierung des Datenkatalogs für Betriebstypen
Im Jahr 2002 hat die Arbeitsgruppe Forum Schall die Publikation "Schallemission von Betriebstypen und Flächenwidmung" erstellt, die beim Umweltbundesamt veröffentlicht wurde (Monographie Band 154 [PDF, 1.7MB]). Darin enthalten ist auch der Datenkatalog für Betriebstypen. Eine vom Forum Schall erweiterte Ausgabe des Datenkatalogs steht nun als Ergänzung zur Publikation zur Verfügung.
Beispielsweise bei den Biomasseheizwerken wurden auch Mehrfachnennungen aufgenommen, da hier Daten für viele unterschiedliche Betriebsformen zur Verfügung standen, die entsprechend unterschiedliche Emissionsniveaus aufwiesen.
Auch für Baustellen von UVP-pflichtigen Vorhaben steht ein Durchschnittswert (einschließlich Standardabweichung) zur Verfügung, der aus einer Vielzahl von Verfahren ermittelt wurde. Auch wenn Baustellen nicht grundsätzlich eine Widmungsfrage darstellen ist dieser Wert gerade durch die oft langen Bauzeiten von UVP-pflichtigen Vorhaben von Interesse.
Zu beachten ist beim Datenkatalog, dass die Bildung der Anpassungswerte bei den neu hinzugekommenen Emissionsdaten entsprechend der neuen Beurteilungsmethode in Österreich mit dem generellen Anpassungswert von +5 dB erfolgte.
Das Forum Schall bittet weiterhin die Anwender dieser Publikation um Übermittlung ihrer Emissionsdaten, damit der Datenkatalog ein lebendiges und aktuelles Werk bleibt.
Datenkatalog für Betriebstypen 2012
Merkblatt Schallschutz bei Kleinwasserkraftanlagen
Schallemissionen aus Kleinwasserkraftanlagen können Belästigungen hervorrufen - vor allem, wenn die Anlagen in bebautem Gebiet stehen. Selbst bei Abständen über 100 m können zum Beispiel durch die gerichtete Schallabstrahlung der Öffnungen oder eine starke Tonhaltigkeit Belästigungen ausgelöst werden.
Das vorliegende Merkblatt soll in erster Linie als Grundlage für Planer, aber auch für beurteilende Sachverständige dienen. Die Beurteilung der Immissionen aus Wasserkraftanlagen ist jedoch nicht Gegenstand des Merkblatts.
Merkblatt Schallschutz bei Kleinwasserkraftanlagen 2010
Musterbestimmungen für ortspolizeiliche Verordnungen
Lärm stellt aus rechtlicher Sicht eine Querschnittsmaterie dar und fällt daher in die Zuständigkeit verschiedener Behörden. Gesetze und Verordnungen zur Lärmbekämpfung können nicht nur auf Bundes- und Landesebene erlassen werden, auch für Gemeinden besteht diese Möglichkeit - zum Beispiel durch den Erlass einer ortspolizeilichen Verordnung.
Der Regelungsspielraum, der Gemeinden für die Festlegungen in den ortspolizeilichen Verordnungen zur Verfügung steht, ist im jeweiligen Landesrecht festgelegt. Als Hilfestellung für die Gemeinden wurden von der Arbeitsgruppe Forum Schall Musterformulierungen ausgearbeitet, welche zur Definition der Erregung ungebührlicherweise störenden Lärms herangezogen werden können. Im Sinne der Harmonisierung der Lärmbewertung wird die Verwendung der Musterbestimmungen für die ortspolizeilichen Verordnungen zum Lärmschutz vom Forum Schall empfohlen.
Musterbestimmungen für ortspolizeiliche Verordnungen 2009
Mobile Abfallbehandlungsanlagen
Das Abfallwirtschaftsgesetz sieht für mobile Abfallbehandlungsanlagen ein eigenes Typengenehmigungsverfahren vor. Dabei sind die allgemeinen Genehmigungsvoraussetzungen wie für ortsfeste Anlagen einzuhalten, nur ist der konkrete Aufstellungsort noch nicht bekannt. Das Forum Schall hat zur Vereinheitlichung Auflagenvorschläge formuliert.
Standardauflagen für mobile Abfallbehandlungsanlagen 2003
Betriebsanlagengenehmigung
Als häufigster Grund für lange Verfahrensdauern bei der Genehmigung von Betriebsanlagen wird das Fehlen vollständiger Einreichunterlagen genannt. Um den richtigen Start in ein Betriebsanlagenverfahren zu erleichtern, hat das Forum Schall jene Anforderungen an schalltechnische Angaben in Einreichprojekten zusammengefasst, deren Einhaltung für eine rasche Bearbeitung erforderlich ist. Konzipiert wurde das Merkblatt als Unterlage für Vorbesprechungen oder Vorprüfungen, bei welchen nur mehr die zutreffenden Kästchen anzukreuzen sind.
Anforderungen an schalltechnische Angaben in Einreichprojekten 2003
Schallschutz von Besucherinnen und Besuchern bei Musikdarbietungen
Lärmschwerhörigkeit ist die Berufskrankheit Nummer 1. Zudem sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene oft lauter Musik ausgesetzt, welche erwiesenermaßen Gesundheitsgefährdungen hervorrufen kann. In Zusammenarbeit mit Medizinern wurde eine Anleitung für den Schallschutz bei Musikdarbietungen verfasst, um den einheitlichen Vollzug der Gewerbeordnung und damit Schutz der Musikkonsumenten zu verbessern.
„Die im Arbeitsblatt genannten Grenzwerte gelten allein für Personen über 12 Jahre und bleiben in diesem Sinne aufrecht! Zur Zeit wird dieses Arbeitsblatt jedoch überarbeitet. Insbesondere sollen Empfehlungen für den Schutz von Besuchern abhängig von der Art der akustischen Darbietungen in das Arbeitsblatt aufgenommen werden.“
Schallschutz von Besucherinnen und Besuchern von Musikdarbietungen
Anleitung zur Festlegung von Immissionspunkten bei schalltechnischen Aufgabenstellungen
Die Auswahl des "richtigen" Immissionspunktes ist für die weitere schalltechnische Beurteilung von zentraler Bedeutung. Die dazu von der Arbeitsgruppe Forum Schall ausgearbeitete Anleitung zur Festlegung von Immissionspunkten bei schalltechnischen Aufgabenstellungen soll hierfür eine Hilfestellung bieten.
Festlegung von Immissionspunkten