08/2019 Neuerscheinung der ÖAL Richtlinie 42
Die Arbeitsgruppe 148 unter Leitung von Sonja Brachtl hat diese Richtlinie als Leitfaden für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Lärmprävention sowohl für den Neubau von elementaren Bildungseinrichtungen als auch für die Sanierung bestehender Einrichtungen gestaltet.
Sie ist für alle institutionellen Formen von Bildung und Betreuung der Kinder bis zum Schuleintritt anwendbar und beinhaltet Empfehlungen für die Anwender.
Adressaten sind Personen und Institutionen, die in die Planung, Adaptierung oder Sanierung von elementaren Bildungseinrichtungen eingebunden sind. Ziel ist es, eine schalltechnisch effiziente Planung zu unterstützen, da verabsäumte Maßnahmen nachträglich meist nur mit großem Aufwand ergriffen werden können und dann mit höheren Kosten verbunden sind.
Dank gilt allen an der Verfassung dieser Richtlinie beteiligten Mitgliedern der Arbeitsgruppe 148 des ÖAL.
Ausdrücklich wird den Organisationen und Betrieben gedankt, die es ihren MitarbeiterInnen ermöglicht haben, an den Sitzungen der Arbeitsgruppe teilzunehmen, und damit wertvolle Beiträge zur Richtlinie leisten:
AUVA / HUB
Heigl Consulting
Institut für Schallforschung ( ISF ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Müller - BBM Austria GmbH
Versuchsanstalt TGM
Motorradlärmstudie 2019
Der ÖAL hat sich an der Motorradlärmstudie des Landes Tirol beteiligt und nun liegt das Ergebnis vor.
Der Beitrag zu diesem Thema kann nachstehender Quelle entnommen werden:
Ringversuch Bauakustische Messungen
ÖAL Monographie 1
In der Tradition der Ringversuche beim Umweltbundesamt und später im Forum Schall wurde im Jahr 2018 ein weiterer Ringversuch für bauakustische Messungen geplant, organisiert und ausgewertet. Prüfobjekte dabei waren eine vertikale und eine horizontale Übertragungssituation in einer Musikschule in Steyregg, Oberösterreich. Als Messvorschriften wurden ÖNORM EN ISO 16283-1 und ÖNORM EN ISO 16283-2 in Verbindung mit ÖNORM EN ISO 717-1 und ÖNORM EN ISO 717-2 herangezogen. Die besondere Herausforderung bei diesem Ringversuch waren die hohen Schallschutzniveaus inklusive der stark bedämpften Sende- und Empfangsräume. Download (Ausgabe April 2019, druckfehlerberichtigte Version)(18MB) |
Tagung 2022
Nachdem pandemiebedingt seit 2018 keine Fachtagung mehr stattfinden konnte, freuen wir uns umso mehr, dass wir heuer in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Akustik (Austrian Acoustics Association) wieder dazu einladen können. Nationale und internationale Experten werden zu aktuellen Themen der Lärmbeurteilung und Akustik sprechen. Damit zum Fachaustausch der persönliche Austausch nicht zu kurz kommt, schließen wir die Veranstaltung mir einem Get Together. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.
Für den ÖAL Für die AAA
Dr. Christoph Lechner Univ.-Prof. Dr. techn. Dr. h.c. Manfred Kaltenbacher